Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

Hyacinth B

Winterweizen B Hybride

HYBRID-PERFORMANCE - Die neue Hybridweizengeneration


"HY-PERFORMANCE" ist das neue Hybridweizen-Label von Hauptsaaten unter dem die neueste Generation der hocheffizienten Winterweizenhybriden vermarktet wird.
Diese zeichnen sich durch höchste Erträge, beste Stresstoleranz, herausragendes Wurzelwachstum sowie höchste N-Effizienz aus. Den Start macht eine der ertragsstärksten Neuzulassungen aus 2020 - HYACINTH.

Entdecken Sie jetzt die neue Welt der HY-PERFORMANCE-Sorte von Hauptsaaten.

Der frühe Top-Performer

  • Höchsterträge auf allen Standorten
  • Sehr frühes Ährenschieben und frühe Reife
  • Passt in trockene Regionen und auf Hochleistungsstandorte
  • Sehr gute Trockentoleranz
  • Längerer, dunkelgrüner Typ mit planophiler Blattstellung
  • Sehr gesund mit herausragenden Stärken gegenüber Gelb- und Braunrost
  • Überdurchschnittlich resistent gegenüber Ährenfusarium, DTR und Blattseptoria
  • Resistent gegen die „Orangerote Weizengallmücke“
  • TOP Stoppelweizeneignung
  • Beste Frühsaateignung

 

Ja, ich möchte diesen externen Inhalt angezeigt bekommen

Sorteneigenschaften*

Ährenschieben 3 früh
Reife 4 früh - mittel
Pflanzenlänge 6   mittel - lang
Neigung zu Lager 5 mittel

 

Ertragseigenschaften / Qualität*

Bestandesdichte 5 mittel
Kornzahl/Ähre mittel - hoch
Tausendkornmasse 6 mittel- hoch
Kornertrag Stufe 1 9 sehr hoch
Kornertrag Stufe 2 8 hoch - sehr hoch
Fallzahl 7    hoch
Fallzahlstabilität + gut
Rohproteingehalt 3 gering
Sedimentationswert 6 mittel - hoch
Griffigkeit 6 mittel - hoch
Mehlausbeute 7 hoch
Wasseraufnahme 5 mittel
Volumenausbeute 4 gering - mittel

 

Krankheitsanfälligkeit*

Pseudocercosporella 5 mittel
Mehltau 4 gering - mittel
Blattseptoria 4 gering - mittel
DTR gering - mittel
Gelbrost 2   sehr gering -  gering
Braunrost 2 sehr gering - gering
Ährenfusarium 4 gering - mittel

 

*Einstufung nach BSL 2022

Bestandesführung

Aussaat

Je nach Saatzeit /Bestellbedingungen:

früh/gut: 120 – 140 K /m²
mittel: 140 – 160 K/m²
spät /schlecht:   160 – 200 K/m²

 

Aussaattermin

Wachstumsregler-Einsatz

  • Früher erster WR-Einsatz (EC 25 – 29) zur Brechung der Appikaldominanz.
  • Auf normalen Standorten mittlerer WR-Bedarf.
  • Auf Hochertragsstandorten und bei organischer Düngung entsprechend nach oben anpassen.

Düngung

  • N1 Gabe möglichst früh 120-140 kg N/ha inkl. Nmin + 20 kg S/ha
  • Normale Schossgabe
  • Frühe, normale Ährengabe

      oder

  • N1 Gabe möglichst früh 180-200 KgN/ha inkl. Nmin als stabilisierter N-Dünger + 20 Kg S/ha
  • Ährengabe 30-40 kg N/ha

Bitte aktuelle Düngeverordnung einhalten!

Fungizide

  • Wegen guter Resistenz kann der Fungizideinsatz reduziert werden.
  • Auf Mehltau ist zu achten.

 

Besonderheiten

  • Hybride
  • Resistent gegen die „Orangerote Weizengallmücke“
  • Abpackung in Einheiten mit 500.000 Körne

Vorteile

Mit Hybridweizen gegen Klimastress

Dank der Hybridzüchtung ist es der Forschung gelungen, relativ schnell die Ertragsleistung von Mais, Raps oder Roggen zu steigern. Bei Weizen als Selbstbefruchter ist diese Art zur Ertragssteigerung allerdings nicht so einfach wie bei Mais – aber jetzt gibt es HY-PER-Weizenhybride.

1999 startete HAUPTSAATEN mit den ersten Weizenhybriden, die besondere Vorteile auf sandigen und schwächeren Böden hatten. Seitdem haben verschiedene Forschungsprojekte wie z. B. „HYWHEAT“ (2011 – 2014) den Forschern mit der Zeit geholfen, bessere Grundlagen für die Hybridzüchtung bei Weizen zu schaffen. Heute gibt es eine ganz neue Generation bei den Hybridweizen: HY-PER-Hybride (HYbrid-PERformance).

Höchstmögliches genetisches Ertragspotenzial
Bisher überzeugten Weizenhybriden eher auf Grenzstandorten. Neu bei dieser verbesserten Generation ist die sehr gute Performance auch auf Hochertragsstandorten. Die HY-PER-Generation hat das höchstmögliche genetische Ertragspotenzial, bei gleicher Wuchsdynamik und Vitalität wie herkömmliche Hybriden. Sie haben ein überlegendes Wurzelsystem, eine ausgeprägte Stresstoleranz und verfügen über eine sichere N-Ausnutzung auf allen Standorten. Deshalb zeigen sie insbesondere bei Klimastress deutliche Vorteile.

Extremer Wurzeltiefgang
Die hohe Stresstoleranz der HY-PER-Hybriden ist unter anderem mit dem extremen Wurzeltiefgang zu begründen. Durch das verstärkte Wurzelwachstum des Hybridweizens im Vergleich zu Liniensorten werden zudem höhere N-Ausnutzungen realisiert, was eine Düngung unterhalb des Düngebedarfs möglich macht – was insbesondere bezüglich der neuen Düngereform und der aktuellen Klimaveränderung entscheidend ist. Selbst in den „Roten Gebieten“ ist mit Weizenhybriden der Anbau von Weizen weiterhin möglich.

Phänomenales Ertragsniveau
Wir starten unsere Vermarktung von HY-PER-Hybriden im Herbst mit einem der ertragsstärksten Winterweizen der Wertprüfung 2017 – 2019: HYACINTH.
Der frühe Winterweizen HYACINTH zeigt ein phänomenales Ertragsniveau! Aktuell gibt es keine andere Winterweizensorte, die mit vergleichbarer Frühreife ähnliche Erträge liefert. In der 3-jährigen Wertprüfung 2017 – 2019 lag HYANCINTH im Ertrag 8 % über der besten Verrechnungssorte im Mittel der Stufe 1 und 2.

Stresstolerant und gesund
Diese stresstolerante Hybride zeigt eine solide Backqualität mit mittleren bis hohen Sedimentationswerten, hohen Fallzahlen und hoher Mehlausbeute. Mit bester Braunrostresistenz (APS 1), Top-Gelbrostresistenz (APS 2) sowie überdurchschnittlichen Resistenzen bei Ährenfusarium, DTR und Blattseptoria (alles APS 4) glänzt HYACINTH als eine der gesündesten Hybriden in Deutschland.

Passt überall
Die zusätzliche Resistenz gegen die Orangerote Weizengallmücke sichert den Ertrag auch in „Gallmückenjahren“. HYACINTH eignet sich hervorragend für Frühsaaten und als Stoppelweizen. Er passt auf alle Böden, in alle Lagen und glänzt bei Trockenheit sowie bei feuchter Witterung. Eine angepasste Bestandesführung mit geringen Aussaatstärken, frühem Wachstumsreglereinsatz und startbetonter N-Düngung ist unabdingbar.
Saatgut steht ab Herbst 2020 zur Verfügung.

Produktinformation

Sortenblatt Hyacinth

Der frühe Top-Performer

Sortenblatt herunterladen

Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH | Altenberger Straße 1a | 50668 Köln | Tel.: 0221/16381120
Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorteninformationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 07/2023