Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

Delfin gelb

Erträge zum Ausflippern

  • Gute Ertragsleistung in beiden Stufen
  • Spitzen hl-Gewichte
  • Beste Mehltauresistenz (Bestnote APS 1)
  • Schwere Körner mit hohen TKM und geringem Spelzengehalt
  • Gute Fusariumtoleranz mit geringen DON-Werten
  • Mittellanger Wuchs mit sicherer Standfestigkeit und TOP Halmstabilität (Bestnote APS 3)
  • Empfohlen für den extensiven und intensiven Anbau
  • DELFIN = beste Kombination aus Ertrag, Qualität, Gesundheit und Standfestigkeit
  • Offiziell empfohlen!

Sorteneigenschaften*

Rispenschieben 5 mittel
Reife 5 mittel
Reifeverz. des Strohs    7      
Pflanzenlänge 5 mittel
Neigung zu Lager 4 gering - mittel
Halmknicken 3 gering

Ertragseigenschaften/Qualität*

Bestandesdichte 4    gering - mittel
Kornzahl/Rispe 6 mittel - hoch
Tausendkornmasse    7 hoch 
Kornertrag Stufe 1 6 mittel - hoch
Kornertrag Stufe 2 6 mittel - hoch
Sortierung > 2,0 mm 8      hoch - sehr hoch
Sortierung > 2,5 mm 6 mittel - hoch
hl-Gewicht 6 mittel - hoch
Spelzenanteil 3 gering
Anteil nicht entspeltzter       
Körner
4 gering-mittel

Krankheitsanfälligkeit*

Mehltau    1    sehr gering

*Einstufung nach BSL 2022

Aussaat:

Je nach Saatzeit /Bestellbedingungen

 

früh/gut 300 – 330 K/m²  
mittel 320 – 360 K/m²  
spät /schlecht    360 – 400 K/m²  

 

Aussaattermin:

Wachstumsregler-Einsatz:

Wegen der guten Standfestigkeit reichen geringe bis mittlere Wachstumsreglergaben.

Düngeempfehlung zur Saat:
 

Information zur Reifeverzögerung des Strohs:

Der Mythos „Reifeverzögerung“ suggeriert, dass das Stroh grün und die Rispen gelb sind und ein Drusch unmöglich wäre. Das ist so bisher noch nie gewesen.
In feuchten Jahren (wie 2017) gibt es einen gewissen Effekt und ein etwas später abreifendes Stroh.
Dieser vermeintlich negative Effekt ist aber positiv. Zum einen sichert die längere Vegetation einen erhöhten Ertrag, und zum anderen wird das Haferstroh nicht mürbe, so das ein „Zusammenzubrechen“ wie bei Sorten mit einer unter-durchschnittlichen Einstufung vermieden wird.
DELFIN zeigt dank seiner etwas stärkeren Reifeverzögerung eine herausragende Halmstabilität und sichert so druschfähige Höchsterträge in feuchten Jahren!

DELFIN: Mehrjährig bestes hl-Gewicht

LSV 2021

Produktinformation

Sortenblatt Delfin

Erträge zum Ausflippern!

Sortenblatt herunterladen 

Versuchsergebnisse DELFIN


Zu den Ergebnissen

Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorteninformationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 1/2023