Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

AVANTASIA mz

Rockt in neue Ertragsdimensionen

  • Spitzenerträge über Hybridgersteniveau
  • Stabile Ertragsleistung in allen Regionen
  • Früherer Typ mit doppelter Virusresistenz (BayYMV-1 + BaYMV-2**)
  • TOP Vollgerste, dank dicker, großer Körner
  • Sehr sicher bei Trockenheit
  • Kornqualität wie eine zweizeilige Gerste
  • Hervorragende Streßtoleranz
  • Allroundsorte für alle Böden und alle Anbaulagen

Sorteneigenschaften*

Ährenschieben       4 früh - mittel
Reife 5 mittel
Pflanzenlänge 5 mittel
Neigung zur Lager     4    gering - mittel
Halmknicken 6 mittel - hoch
Ährenknicken 5 mittel

Ertragseigenschaften/Qualität*

Bestandesdichte 4     gering - mittel
Kornzahl / Ähre 7 hoch
Tausendkornmasse       6 mittel - hoch
Kornertrag Stufe 1 8 hoch - sehr hoch
Kornertrag Stufe 2 9 sehr hoch
Marktwareanteil 8 hoch - sehr hoch
Vollgersteanteil 8 hoch - sehr hoch
Hektolitergewicht 5 mittel
Eiweißgehalt 2 sehr gering - gering

Krankheitsanfälligkeit*

Mehltau 4   gering - mittel
Netzflecken 5  mittel
Rhynchosporium   5 mittel
Ramularia 5 mittel
Zwergrost 7 hoch
GMV-Resistenz BaYMV-1 1 resistent
GMV-Resistenz BaYMV-2** 1 resistent

 

*Einstufung nach Zulassung vom BSA 2022
**= keine Resistenz gegen BaMMV

Bestandesführung

Aussaat

Je nach Saatzeit:

früh/gut: 280 – 300 K/m²
mittel: 300 – 320 K/m²
spät /schlecht:    320 – 360 K/m²

 

Wachstumsregler-Einsatz

Ortsübliche mittlere bis hohe Aufwandmenge

Auf Standorten mit hohem Ertragspotenzial oder hohem Lagerdruck bewährt sich ein Splitting. Der späte Termin reduziert das Ährenknicken

Beispiel: mittlere bis hohe Ertragserwartung/
gute Wasserversorgung

EC 31/32        0,3 – 0,4 l/ha Moddus
oder 0,5 – 0,8 Medax Top + 0,5 – 0,8 l/ha Turbo             
evtl.  
EC 39/49  0,2 – 0,4 l/ha Camposan Extra


WR-Einsatz an Bestandesentwicklung, Standort, Ertragspotenzial und Witterung anpassen

Fungizide

Im Intensivanbau ist eine zweimalige Fungizidbehandlung
sinnvoll

Mittelwahl auf Netzflecken und Zwergrost ausrichten

Auf Standorten mit Auftreten von Ramularia sollte die letzte Behandlung spät in EC 49 – 55 erfolgen

Düngung

Frühzeitige und höhere N-Andüngung sinnvoll

Hohes Ertragspotenzial berücksichtigen

Produktinformationen

Sortenblatt Avantasia

Rockt in neue Ertragsdimensionen

Sortenblatt herunterladen

Dossier Avantasia

Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH | Altenberger Straße 1a | 50668 Köln | Tel.: 0221/16381120
Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter  Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorten-informationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 03/2022