Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

Limbodur

Winterhartweizen
Tanzt vorne weg

  • Einmalige Spitzenerträge in beiden Stufen
  • Sehr gute Sortierung > 2,8 mm
  • Höhere Bestandesdichte für sichere Erträge
  • Sehr gesund mit besonderen Stärken gegenüber Braunrost und Mehltau
  • Sichere, stabile Qualität mit sehr geringer Neigung zur Dunkelfleckigkeit und sehr hohen Anteilen vollglasiger Körner
  • LIMBODUR tanzt bei Ertrag und Qualität vorne weg!

Sorteneigenschaften*

Ährenschieben        5    mittel
Reife 6 mittel - spät
Pflanzenlänge 6 mittel - lang
Neigung zu Lager 6 mittel - hoch

Ertragseigenschaften/Qualität*

Bestandesdichte 5   mittel
Kornzahl/Ähre 5 mittel 
Tausendkornmasse       5 mittel
Kornertrag Stufe 1 7 hoch
Kornertrag Stufe 2 8 hoch - sehr hoch
Sortierung > 2,8 mm 7 hoch
Hektolitergewicht 6 mittel - hoch
Fallzahl 7 hoch
Rohproteingehalt 4 gerin - mittel
Glasigkeit 9 sehr hoch
Neigung zu Dunkelfleckigkeit 2 sehr gering - gering
Gelbpigmentgehalt 6 mittel - hoch
Mineralstoffwertzahl 2 sehr gering - gering
Farbton 7 gut 
Kochpotenzial 7 hoch

 

Krankheitsanfälligkeit*

Mehltau 2 sehr gering- gering
Blattseptoria 4 gering - mittel
Gelbrost 4 gering - mittel
Braunrost** 3 gering
Ährenfusarium      6     mittel - hoch

*Einstufung nach Zulassung vom BSA 2022
**Züchtereigene Einstufung in Anlehnung an BSA-Schema

Bestandesführung

Aussaat

Saatstärke je nach Saatzeit / Bestellbedingungen:

Früh/gut: 300 – 330 K/m²
Mittel: 340 – 360 K/m²
Spät/schlecht:   370 – 390 K/m²


Der optimale Aussaatzeitpunkt liegt zwischen Wintergerste und Winterweizen.

Aussaattermin

Wachstumsregler-Einsatz

  • LIMBODUR reagiert sehr gut auf Wachstumsregler und wird dann gut standfest.
  • In trockenen Lagen sollten mittlere Mengen, im intensiven Anbau höhere Mengen angestrebt werden.

Düngung

Abhängig von Ertragserwartung und N-Nachlieferung in mehreren Gaben (wie Qualitätsweizen)

N1 im Frühjahr: 50 – 70 kg N/ha
EC 29/32: 30 – 50 kg N/ha
EC 49/51: 50 – 80 kg N/ha


Bitte Düngeverordnung einhalten!

Fungizide

  • Blatt- und Ährenbehandlung zur Absicherung von Ertrag und Qualität sinnvoll.

LIMBODUR: Ist im Osten vorne mit dabei

Quelle: LLG ST, LSV HWW 2020 – 2022; Anbaugebiet OST, Stufe 2, enthält nur Sorten für die dreijährige Ergebnisse vorlagen

LIMBODUR: Tanzt auch im Süden zum Erfolg

Quelle: DLR RLP Versuchsbericht HWW. Ertrag und Gelbrostbonitur behandelt (Stufe 2) Gelbrostbonitur vom 20.06.2022

LIMBODUR: Ertragsstark und gesund

Quelle: LSV der LDS 2022

Produktinformation

Sortenblatt

Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH | Altenberger Straße 1a | 50668 Köln | Tel.: 0221/16381120
Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorten-informationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 07/2023