Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

Bison

Der standfeste Schälhafer

  • Früher gelber Qualitätshafer
  • Hohe Protein- und Stärkeerträge
  • Solide Massebildung und Bodenbedeckung
  • Hervorragend standfest und TOP Strohstabilität
  • Dicke Körner mit herausragender Sortierung > 2,5 mm
  • Sehr geringe Fettgehalte und hohe Rohproteingehalte
  • TOP Fusariumresistenz
  • Ideal als Schäl- und Industriehafer

Sorteneigenschaften*

Rispenschieben 3      früh
Reife 5 mittel
Pflanzenlänge 5 mittel
Bodenbedeckungsgrad      5 mittel
Massebildung 5 mittel
Neigung zu Lager      3    gering
Halmknicken 4 früh - mittel

 

Ertragseigenschaften/Qualität**

Bestandesdichte 5      mittel
Kornzahl / Rispe 3 gering
Tausendkornmasse       8 hoch - sehr hoch
Kornertrag Stufe 1 4 gering - mittel
Sortierung > 2,0 mm 9 sehr hoch
Sortierung > 2,5 mm 9 sehr hoch
Hektolitergewicht 6 mittel - hoch
Spelzenanteil 3 gering
Anteil nicht entspelzter Körner      3 gering
Spelzfarbe   gelb

 

Krankheitsanfälligkeit*

Mehltau      1      sehr gering

*Einstufung nach BSL 2022 – ökologischer Prüfung
**Einstufung nach BSL 2022 – konventionelle Prüfung

BISON - besonders niedrige Fettgehalte

BISON erreicht mittlere bis hohe Protein- sowie sehr hohe Stärkegehalte im Korn. Mehrjährig vorliegende, interne Untersuchungen weisen BISON als Hafersorte mit einem sehr niedrigen Fettgehalt aus. BISON dürfte in diesem Merkmal sogar die Sorte TYPHON unterschreiten, die bisher als fettärmste Hafersorte des deutschen Hafersortimentes gelten durfte. Fettarme Haferpartien erleichtern die Verarbeitbarkeit des Hafers in der Schälmüllerei und erhöhen die diätetische Wertigkeit daraus hergestellter Lebensmittel auf Haferbasis.

Aussaattermin

  • Anfang Februar bis Ende April
  • Optimal: Mitte Februar bis Mitte März

 

Produktinformation

Sortenblatt BISON

Der standfeste Schälhafer

Sortenblatt herunterladen

Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorteninformationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 06/2023