Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Rispenschieben | 3 | früh |
Reife | 4 | früh - mittelfrüh |
Pflanzenlänge | 5 | mittel |
Neigung zu Lager | 4 | gering - mittel |
Bestandesdichte | 5 | mittel |
Kornzahl/Rispe | 4 | niedirg - mittel |
Tausendkornmasse | 6 | mittel - hoch |
Kornertrag Stufe 1 | 7 | hoch |
Kornertrag Stufe 2 | 8 | hoch - sehr hoch |
Sortierung über 2,0 mm | 8 | hoch - sehr hoch |
Hektorlitergewicht | 7 | hoch |
Anteil nicht entspelzter Körner | 3 | geríng |
Spelzanteil | 3 | gering |
Spelzfarbe | gelb |
Mehltau | 4 | gering – mittel |
* Einstufungen in Anlehnung an BSA-Schema
Je nach Saatzeit /Bestellbedingungen
Früh/gut: | 250 – 280 K/m² |
Mittel: | 290 – 320 K/m² |
Spät/schlecht: | 330 – 360 K/m² |
Wichtig: nicht zu flach säen und auf gute Rückverfestigung achten
Winterhafer ist sehr frohwüchsig
Einmalbehandlung:
max. 2,0 l/ha CCC in EC 32/37
oder
Splitting:
1,0 – 1,5 l/ha CCC in EC 32 und
0,5 – 1,0 l/ha CCC in EC 37/39
Vegetationsbeginn: 40 – 60 kg N/ha
Regelmäßige Kontrolle auf Blattläuse; Insektizideinsatz kann Infektion mit Virus (Haferröte) verhindern
Anbau in Regionen mit regelmäßigen Kahlfrösten und auf humosen Böden nicht empfehlenswert
Kalidüngung im Herbst erhöht Winterhärte
Winterhafer besitzt ein sehr hohes Regenerationsvermögen (Umbruch nur in Extremfällen erforderlich)
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorten-informationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 03/202