Fiederblätter | 1 | halbblattlos |
Kornfarbe | 2 | gelb |
Blühbeginn | 4 | früh - mittel |
Blühdauer | 5 | mittel |
Reife | 4 | früh - mittel |
Pflanzenlänge | 7 | hoch |
Neigung zu Lager | 2 | sehr gering – gering |
Tausendkornmasse | 6 | mittel - hoch |
Kornertrag | 9 | sehr hoch |
Rohproteinertrag | 8 | hoch - sehr hoch |
Rohproteingehalt | 5 | mittel |
* Vorläufige Einstufungen in Anlehnung an BSA-Schema
Anspruch an Boden: Optimal sind gute bis mittelschwere Böden bei guter Humus- und Kalkversorgung (ph-Wert 6,5 – 7,5). Leichtere Böden eignen sich ebenfalls zum Anbau. Kalte, wenig durchlässige und saure Böden scheiden aus.
Wasserbedarf: Geringerer Wasserbedarf als Bohnen, Hauptbedarf zur Blüte und Kornfüllung.
Bodenbearbeitung: Die Bodenbearbeitung muss wassersparend und strukturschonend erfolgen. Nach der Herbstfurche im Frühjahr Kreiselegge mit Drillmaschine einsetzen. Die Saatbettbereitung soll eine Saattiefe von 6 cm ermöglichen. Nach der Aussaat sollte der Boden angewalzt werden.
Aussaat: Enge Reihenabstände wie bei Getreide haben bei der Bestandesentwicklung Vorteile. Die optimale Aussaatstärke liegt bei 70 – 80 Körnern/m².
Zu dünne Bestände bergen die Gefahr einer höheren Verunkrautung und damit erschwerte Erntebedingungen.
In Trockengebieten ist deshalb eher die höhere Aussaatstärke die bessere. Die Aussaat ist von Anfang März bis Mitte April möglich. Möglichst frühe Termine begünstigen die Ertragsbildung, wobei die Gefahr von Spätfrost-schäden berücksichtigt werden sollte.
Feinste Ertragsleistung
Hauptsaaten für die Rheinprovinz GmbH | Altenberger Straße 1a | 50668 Köln | Tel.: 0221/16381120
Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorten-informationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 08/2023