Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

Herzlich willkommen auf www.Hauptsaaten.de

Über 130 Jahre HAUPTSAATEN

1890 als „Saatstelle des Rheinischen Bauernvereins“ mit dem Ziel gegründet, Kauf und Verkauf von Saatgut in bestmöglicher Beschaffenheit und von zuverlässigen Züchtern zu vermitteln, verschob sich der Schwerpunkt in späteren Jahren auch in Richtung Züchtung und Prüfung von Sorten für die heimische Landwirtschaft. Seit einigen Jahren wird das Züchterhaus sukzessive zum innovativen Sortenvertriebsunternehmen mit bundesweiter Ausrichtung umgebaut. 2009 zogen die HAUPTSAATEN in das neue Saatgutzentrum Meckenheim und wurden als HAUPTSAATEN SEED AND SERVICE neu ausgerichtet: Unter diesem Dach vereinigen sie den deutschlandweiten Sortenvertrieb HAUPTSAATEN SEED und das Dienstleistungsunternehmen HAUPTSAATEN SERVICE. Die Schwerpunkte im Vertrieb sind frühreife, praxisorientierte Hochleistungssorten und ertragsstarke Sorten mit verbesserter Fusariumresistenz für die deutsche Landwirtschaft.

Aktuelles

14.03.2018 - Echte Innovationen bei Hauptsaaten

Im Rahmen der DLG-Feldtage 2018 präsentieren sich die Hauptsaaten für die Rheinprovinz auf 1.500 m² mit vielen neuen Innovationen und ihren bewährten Sorten.
Neben AVALON, der größten Braugerste Deutschlands, finden Sie hier auch LEANDRA, die erste „Wechselbraugerste“. Diese neue Sommerbraugerste eignet sich dank ihres speziellen aber natürlichen Rhychosporiumresistenzgens für die Herbstaussaat in wintermilden Lagen und steht aktuell als einzige Sorte im „Berliner Programm“.

08.02.2018 - Sommerbraugerste LEANDRA neu im „Berliner Programm“

Am 6. Februar stand wieder eine Entscheidung des Sortengremiums der Braugerstengemeinschaft e.V. zur Aufnahme einer oder mehrerer Sorten ins „Berliner Programm“ und damit in die bundesweiten Mälzungs- und Brauversuche im Praxismaßstab an. Von den durch das Bundessortenamt im Dezember 2017 neu zugelassenen Braugerstensorten KWS Beckie, LEANDRA, Subway, RGT Atmosphere, RGT Elysium und RGT Asteroid, wurde nur LEANDRA in die großtechnischen Praxisversuche der kommenden Vegetationsperiode aufgenommen. Das Gremium hat zudem entschieden, zukünftig die Sorte AVALON als Vergleichssorte im „Berliner Programm“ zu verwenden.

22.12.2017 - Sommerbraugerste LEANDRA - Neue AVALON-Kreuzung zugelassen

Die sehr ertragsstarke und äußerst qualitätsstarke Braugerste LEANDRA wurde am 20.12.2017 vom Bundessortenamt zugelassen. Die bei der Saatzucht Breun in Herzogenaurach gezüchtete AVALON-Kreuzung wird über die HAUPTSAATEN für die Rheinprovinz vertrieben.

03.11.2017 - Die fantastischen 4 für Ihren Erfolg

Die HAUPTSAATEN für die Rheinprovinz GmbH vertreibt ab sofort 4 neue, hochinteressante Maishybriden aus unterschiedlichen Zuchtprogrammen mit einzigartigen Eigenschaften. CEWEL, ASSIST, AMPARO und CUNEO.

21.06.2017 - Vom Barfußläufer bis zum Stahlkappenträger

Breites Klientel bei erfolgreicher Premiere der Öko-Feldtage
„Sehr interessiert an guten, fachlichen Gesprächen – und auffallend entspannt“, begeistert sich Hauptsaaten Vertriebsberaterin Mareike Vollmer über die Besucher des Hauptsaaten-Standes bei der Premiere der ersten Öko-Feldtage am 21. und 22. Juni 2017 auf der Hessischen Staatsdomäne Frankenhausen.

24.03.2017 - Neue Topsorten im Vertrieb der Hauptsaaten

Das Bundessortenamt hat am 20.3.2017 zwei neue Sorten eingetragen, die über die HAUPTSAATEN für die Rheinprovinz vertrieben werden. Die virusresistente Wintergerste ZITA und der fusariumtolerante Backweizen KAMERAD, glänzen beide durch herausragende Standfestigkeit und beste Gesundheit.

24.01.2017 - Neue Hochertragssorten im Vertrieb der Hauptsaaten

Die HAUPTSAATEN für die Rheinprovinz GmbH vertreibt ab sofort die zwei neuen Hochertragssorten DELFIN und SERVUS.
Der neue Sommerhafer DELFIN verbindet als einzige Sorte höchste Erträge (APS 7/7) in beiden Stufen mit besten hl-Gewichten in dieser Ertragsklasse. Die mittelfrühe Sorte verfügt über eine überdurchschnittliche Halmstabilität und Standfestigkeit. Delfin zeigt eine gute Sortierung mit hohen bis sehr hohen TKM.

17.01.2017 - Hauptsaaten Braugerstenforum 2017

Hochkarätigen Vorträge und aktuelle Informationen rund um Braugerste

Über 30 Teilnehmer aus Wissenschaft, Mälzereiwesen, Handel und Landwirtschaft diskutierten am vergangenen Donnerstag, den 12.01. in Distelhausen über aktuelle Fragestellungen rund um Braugerste.

Ja, ich möchte dieses Video ansehen