Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

„Multi-Flex“-Gerste : Der neue Fruchtfolgebaustein von Hauptsaaten

 

Wintergerste ist ein wichtiger Baustein in vielen Fruchtfolgen mit betriebswirtschaftlichen Vorzügen. Jedoch stehen viele Betriebe vor der Frage: Sollen wir weiterhin Wintergerste anbauen? Denn zunehmender Ungrasdruck und ein Absatzrückgang durch weniger Tierhaltung in Europa stellen den Anbau von Wintergerste in Frage.
Eine Lösung kann die neue Multi-Flex-Gerste BELLADONNA von Hauptsaaten sein!

 

Multi-Flex-Gersten eine Antwort auf die Probleme des Wintergerstenanbaus.

Zuerst einmal: Was sind Multi-Flex-Gersten?
Grundsätzlich handelt es sich um normale Sommergersten mit Braueignung. Aber diese Gersten können mehr. BELLADONNA ist nicht nur eine hochertragreiche Sommergerste, sondern kann auch im Spätherbst gedrillt werden. Dabei erreicht sie auch in der Herbstaussaat Spitzenerträge. Diese Saatzeitflexibilität zeichnet Multi-Flex-Gersten aus.
Auch bieten sie eine sehr gute Agronomie, bspw. ist BELLADONNA sehr blattgesund und standfest mit sicherer Halm- und Ährenstabilität.
Zusätzlich bieten diese Gersten mehr Flexibilität bei der Vermarktung im Vergleich zur Standardwintergerste. So kann BELLADONNA durch eine bessere Malzqualität als Standardbraugerste vermarktet werden.

 

Pflanzenbauliche Vorzüge:

Die späte Herbstaussaat einer Multi-Flex-Gerste erleichtert die Bekämpfung von Ungräsern deutlich. Zudem sinkt das Risiko eines Befalls mit Gelbverzwergungsvirus (BYDV) der Gerste.

 

Besseres Ungrasmanagement und weniger Insektizide:

Das Ungrasmanagement in Winterungen wird zunehmend herausfordernder, denn mit Flufenacet fällt ab dem Herbst 2027 ein wichtiger Baustein im Ungrasmanagement weg. Zusätzlich gibt es regional bereits Probleme mit resistenten Ungräsern. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist es wichtig, später zu drillen oder Sommerungen in die Fruchtfolge einzubauen. Wintergersten stoßen hier an ihre Grenzen. Die Spätsaatverträglichkeit ist begrenzt, und spätere Termine kollidieren mit der restlichen Herbstbestellung und anderen Arbeitsspitzen. Hier sind Multi-Flex-Gersten im Vorteil, da sie problemlos sehr spät gedrillt werden können. Sollten sich keine Saatzeitfenster ergeben, kann die Aussaat ins Frühjahr verschoben werden. Zu diesem Zeitpunkt laufen weniger Ungräser auf, die sich zudem langsamer entwickeln. Daher sind diese mit den vorhandenen Herbiziden leichter bekämpfbar. Späte Saattermine im November senken außerdem das Risiko einer Virusübertragung durch Blattläuse, denn diese sind dann weniger aktiv. Es muss also weniger oder gar kein Insektizid eingesetzt werden, um einer Übertragung des ertragsrelevanten BYDV vorzubeugen. Der Anbau einer Multi-Flex-Gerste deckt mehrere Ebenen des integrierten Pflanzenschutzes ab.

 

Saatzeitflexibilität nutzen, Fruchtfolge beibehalten:

In den letzten Jahren waren einige Flächen im Herbst aufgrund von Nässe nicht bestellbar oder die Aussaat erfolgte unter schlechten Bedingungen. Die Folge waren Mindererträge, Schadverdichtungen oder ein Abweichen aus der Fruchtfolge.
Dies ist bei Multi-Flex-Gersten nicht erforderlich, denn das gekaufte Saatgut kann flexibel von November bis März gedrillt werden. Sollten sich im November/Dezember keine Saatzeitfenster ergeben, sind auch Termine von Januar bis März möglich.
So kann immer ein ideales Saatbett genutzt werden – dies vermeidet Strukturschäden und Ertragseinbußen. Zudem wird die Fläche im Herbst deutlich früher frei im Vergleich zu Alternativen wie Mais und Soja. Die Gerste kann ihren Platz in der Fruchtfolge beibehalten.

 

Mehr Flexibilität in der Vermarktung

BELLADONNA ist in der Vermarktung deutlich flexibler als Winterfuttergersten. Aufgrund der guten Malzqualität sind Vertragsanbauten möglich. Es besteht auch die Möglichkeit, die Sorte in Jahren mit knapper Braugerstenversorgung als Standardbraugerste zu vermarkten. Zu beachten ist, dass die Ware sortenrein gelagert werden muss.
Baut man die Multi-Flex-Gersten zur Verfütterung im eigenen Betrieb an oder vermarktet diese als Futtergerste, muss dabei aufgrund der hohen Ertragsleistung von BELLADONNA nicht auf Ertrag verzichtet werden.

 

Fazit:


BELLADONNA als Multi-Flex-Gerste bietet Landwirten eine Lösung für verschiedenste Problemstellungen der Zukunft (Ungräser, Blattläuse, Wetterextreme etc.).
Richtig in die Fruchtfolge integriert, bspw. vor Raps oder nach Mais, kann der Anbau von Multi-Flex-Gersten eine Lösung betriebsindividueller Herausforderungen sein.


Sie benötigen Mehr Informationen?

Dann finden Sie diese hier oder sprechen Sie Ihren Ansprechpartner an.