Facebook Kontakt
Hauptsaaten
Hauptsaaten

Die Ergebnisse der EU-Prüfung liegen vor, und vier neue Top-Sorten von Hauptsaaten sind mit dabei: PONDOR! (A), der bereits im zweiten Jahr überzeugt, sowie die erstjährig geprüften Sorten THERMIDOR (B), FABULOR (A) und OLAF (B). Welche Leistungen die Sorten erzielt haben und welche Vorteile sie mit sich bringen, erfahren Sie hier!

Neue Resistenzen im Fokus!

Das Trio PONDOR!, THERMIDOR und FABULOR bringt nicht nur agronomische Fortschritte mit, sondern auch eine neue Kombination an Spezialresistenzen. Diese erfassen bereits heute die Herausforderungen von morgen. Alle drei besitzen das Halmbruchresistenzgen Pch1, welches zusätzliche Sicherheit in halmbruchanfälligen Anbausituationen bietet. Dazu sind alle drei Sorten Chlorotoluron-tolerant – dies bietet zusätzliche Optionen in der Ungrasbekämpfung, auch nach dem Wegfall von Flufenacet. Außerdem ist das Trio bereits resistent gegenüber bodenbürtigen Mosaikviren, die an einzelnen Standorten in Deutschland bereits auftreten. Abgerundet wird das Paket an Spezialresistenzen bei PONDOR! und THERMIDOR durch die Resistenz gegen die orangenrote Weizengallmücke.

PONDOR! mehr als neue Resistenzen:

Der frühe Winterweizen PONDOR! schloss die EU-Prüfung in diesem Jahr als ertragsstärkster A-Weizen ab. Überzeugen konnte die Sorte mit einem stabilen Ertrag über die unterschiedlichen Jahre 2024 und 2025 von relativ 109% in der unbehandelten Stufe und relativ 106% in der behandelten Stufe. Dabei zeigte die Sorte im Trockenjahr 2025 als frühreifer A-Weizen ihre Stärken (109% / 108%), ohne im nassen Jahr 2024 (109% / 104%) deutlich abzufallen. Abgerundet wird die Kombination aus gutem Ertrag und den vier oben erwähnten Spezialresistenzen durch eine kurze Wuchshöhe bei sehr guter Standfestigkeit, einer guten Winterhärte, einer sicheren Fusariumtoleranz sowie einer guten Blattgesundheit. Diese Kombination ermöglicht es, PONDOR! breit in der Fruchtfolge zu platzieren – auch dann, wenn eine erhöhte Gefahr für Fusarium durch fusariumträchtige Vorfrüchte oder Lager aufgrund hoher Stickstoffnachlieferung besteht. Aufgrund dessen ist PONDOR! für alle Böden geeignet, besonders für trockene Standorte, auf denen weniger Wachstumsregulatoren eingesetzt werden und zur Abreife hin Wassermangel besteht.

Weitere Informationen zu PONDOR! oder sprechen Sie Ihren Ansprechpartner an.

THERMIDOR – Der frühe PONDOR!

Der neue, sehr frühe Winterweizen überzeugte nicht nur durch eine ausgewogene Ertragsleistung (relativ 110% / 105%), sondern bringt auch weitere agronomische Vorteile mit sich. THERMIDOR bietet eine sehr gute Blattgesundheit, vor allem bei Blattseptoria und Gelbrost. Des Weiteren zeigt er eine geringe Anfälligkeit für Ährenfusarium. Dadurch eignet sich THERMIDOR ebenfalls sehr gut für den Anbau in allen Fruchtfolgen. Durch eine sehr gute Eignung zur späten Aussaat und Frohwüchsigkeit im Frühjahr ist die Sorte zudem interessant als Baustein bei der Gräserbekämpfung. THERMIDOR ist für den Anbau auf allen Standorten und Böden geeignet. Besonders interessant ist der Anbau auf Standorten mit ausgeprägter Vorsommertrockenheit. Zudem ist es möglich, das Erntefenster nach vorne zu entzerren.

Weitere Informationen zu THERMIDOR oder sprechen Sie Ihren Ansprechpartner an.

 

FABULOR – sichere Qualität bei hohen Erträgen

Ebenfalls in diesem Jahr neu geprüft wurde FABULOR – ein Qualitätsweizen, der nicht nur hohe Erträge erzielt, sondern auch durch eine herausragende Blatt- und Ährengesundheit sowie hohe Qualitäten hervorsticht. FABULOR erreichte in der diesjährigen EU-Prüfung Erträge von 110% in der reduzierten Stufe beziehungsweise 101% in der intensiven Stufe. Damit erreichte er in Stufe 1 deutliche Mehrerträge gegenüber dem Mittel der Verrechnungssorten und lag in Stufe 2 ebenfalls über den Verrechnungssorten mit A-Qualität. Dabei erreichte FABULOR zuverlässig hohe Rohproteingehalte von durchschnittlich 13, 4%. Zum Vergleich, die VRS mit A-Qualität lagen bei 12,8 % bzw. 12,2%. Dies bedeutet eine höhere Vermarktungssicherheit bei gleicher Düngung. Saatgut steht in geringen Mengen zur aktuellen Herbstaussaat zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Sorte finden Sie hier FABULOR oder sprechen Sie Ihren Ansprechpartner an.  

OLAF überzeugt rundum

Das Trio der neuen Sorten ergänzt der Masseweizen OLAF (B). Der frühe, winterharte Weizen zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Blatt- und Ährengesundheit aus, mit besonderen Stärken bei Gelbrost und Blattseptoria sowie überdurchschnittlicher Braunrost- und Mehltautoleranz. Außerdem zeigt OLAF eine sehr geringe Anfälligkeit gegenüber Ährenfusarium. Diese Kombination macht OLAF für alle Standorte interessant, besonders für den extensiven Anbau und als Folgefrucht fusariumträchtiger Vorfrüchte. OLAF überzeugt zudem mit hohen bis sehr hohen Erträgen in Stufe 1 (relativ 111%) und Stufe 2 (relativ 105%).

Weitere Informationen zur Sorte finden Sie hier OLAF oder sprechen Sie Ihren Ansprechpartner an.