Ährenschieben | 6 | mittel - spät |
Reife | 6 | mittel - spät |
Pflanzenlänge | 6 | mittel - lang |
Auswinterung | 4 | gering - mittel |
Neigung zu Lager | 4 | gering - mittel |
Halmknicken | 4 | gering - mittel |
Ährenknicken | 4 | gering - mittel |
Bestandesdichte | 4 | gering - mittel |
Kornzahl / Ähre | 7 | hoch |
Tausendkornmasse | 5 | mittel |
Kornertrag Stufe 1 | 7 | hoch |
Kornertrag Stufe 2 | 7 | hoch |
Marktwarenanteil | 7 | hoch |
Vollgersteanteil | 7 | hoch |
Hektolitergewicht | 5 | mittel |
Eiweißgehalt | 2 | sehr gering - gering |
Mehltau | 3 | gering |
Netzflecken | 3 | gering |
Rhynchosporium | 3 | gering |
Zwergrost | 5 | mittel |
Gelbmosaikvirusresitenz | 5 | resistent |
Je nach Saatzeit /Bestellbedingungen:
Früh/gut: | 280 – 300 K/m² |
Mittel: | 300 – 320 K/m² |
Spät /schlecht: | 320 – 360 K/m² |
Herbst (bei Bedarf) ca. 20 – 30 kg N/ha, bedarfsweise kombiniert mit Mikronährstoffen
Frühjahr: | EC 21/25: 60 – 80 kg/ha N |
Schossen: | EC 30/31: 50 – 70 kg/ha N |
Spätgabe: | EC 37/39: 40 – 60 kg/ha N |
Hohes Ertragspotenzial berücksichtigen
Wer ist die schönste im ganzen Land?
Sortenblatt herunterladen
Diese Sortenbeschreibung mit den Hinweisen zur Bestandesführung sind auf Basis sorgfältig recherchierter offizieller und firmeninterner Versuchsergebnisse nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotzdem hängt der Erfolg der Kultur unter Praxisbedingungen auch von unsererseits nicht beeinflussbaren Faktoren ab, die nichts mit der Qualität und Leistungsfähigkeit der Sorte zu tun zu haben. Eine Gewähr oder Haftung können wir daher nicht übernehmen. Mit Erscheinen dieser Sorteninformationen werden frühere Ausgaben ungültig. Stand: 2/2016
Unsere Website verwendet Cookies, die uns helfen, unsere Website zu verbessern und unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten.
Tools, die anonyme Daten über Website-Nutzung und -Funktionalität sammeln. Wir nutzen die Erkenntnisse, um unsere Produkte, Dienstleistungen und das Benutzererlebnis zu verbessern.